Welcome!

Benvenuti in queste pagine dedicate a scienza, storia ed arte. Amelia Carolina Sparavigna, Torino

Tuesday, January 1, 2019

Walter Barthel, deutscher Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Barthel_(Archäologe)
Eduard Walter Barthel (auch Walther Barthel,  28. August 1880 in Elberfeld - 16. Juli 1915 bei Ban-de-Sapt, Frankreich) war ein deutscher Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe. 
"Walter Barthel war der Sohn des Betriebskassenrendanten Gotthard Barthel und seiner Gattin Emma, geborene Heuser. Er besuchte kurzzeitig das Progymnasium in Altena, wohin die Familie übergesiedelt war. Das Gymnasium besuchte Barthel ab 1894 wieder in Elberfeld.  ... Auch diese Stelle konnte Barthel jedoch nicht antreten, da er sich beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs freiwillig gemeldet hatte. In der Nacht vom 15. zum 16. Juli 1915 fiel er bei Ban-de-Sapt in den Vogesen."


Barthel, W. (1911). Römische Limitation in der Provinz Africa, 1911, CXX, pp. 39- 126. Carl Georgi Verlag, Bonn

“Hauptlinien teilen das System in vier Regionen, welche fest ausgeprägte Bezeichnungen haben.  Frontin berichtet darüber: limitum prima origo, sicut Varro descripsit, a disciplina Etrusca; quod Aruspices orbem terrarium in duas partes diviserunt, dextram appellaverunt quae septentrioni subiaceret, sinistram quae ad meridianum terrae esset, ab oriente ad occasum, quod eo sol et luna spectaret, sicut quidam architecti delubra in occidentem recte spectare scripserunt. Aruspices altera linea ad septentrionem a meridiano diviserunt terram, et a media ultra antica, citra postica nominaverunt. ab hoc fundamento rnaiores nostri in agrorum mensura videntur constituisse rationem. Primo duo limites duxerunt; unum ab oriente in occasum, quem vocaverunt decumanum; alterum a meridiano ad septentrionem, quem vocaverunt cardinem. Decumanus autem dividebat agrum dextra et sinistra, cardo citra et ultra.
Die Regionsbezeichnung gebt also aus von dem im Mittelpunkt des Kreuzes stehenden Limitanten. Dieser schaut in der Richtung des von Osten nach Westen laufenden Decumanus. So wird die nördliche Hälfte zur regio dextrata, die südliche zur sinistrata, die vor ihm liegende (antica) westliche zur ultrata, die hinter ihm liegende (postica) östliche zur citrata. Innerhalb dieser vier Regionen werden die Limites und Centurien je nach ihrer Lage rechts oder links vom Decumanus, diesseits oder jenseits vom Kardo maximus bezeichnet und gezählt. Nach der Lehre der Feldmesser soll der Decumanus alter heiliger Ordnung gemäss nach Westen gerichtet sein, doch erwähnen sie mit grösserer oder geringerer Missbilligung auch andere Orientation. Zunächst die Umkehrung des Decumanus in die Richtung nach Osten, welche sie mit einem Wandel der religiösen Anschauung erklären: postea placuit omnem religionem eo convertere, ex qua parte caeli terra inluminatur. Sic et limites in Oriente constituuntur. Hierbei verdrehte sieh natürlich mit dem veränderten Standpunkt des Limitanten die Bezeichnung· der Regionen; die dextrata war nunmehr im Süden, die ultrata im Osten. Statt des wahren Ost machten „unwissende Mensoren" wohl auch den Punkt, an dem die Sonne am ersten Tage gerade aufging, zur Norm ihres Decumanus.
Auch wird eine völlige Verkehrung der Anlage, so dass der Kardo nach Osten, der Decumanus nach Süden schaute, bezeugt. Und oftmals waren statt solcher Rücksicht auf Himmel und Sonne auch lediglich irdische Gründe für die Orientation massgebend. So richtete man etwa die Limitation nach einer  durchlaufenden grossen Strasse aus, oder man wählte die Richtung des Decumanus nach der grössten Ausdehnung des Gebietes, oder aber man nahm Rücksicht auf eine benachbarte Limitation und legte die neue, um eine bessere Abgrenzung zu erzielen, im Winkel zu jener an. Das sind etwa die wichtigsten Züge der gromatischen Überlieferung über die Orientation”

Sulla centuriazione in Tunisia e altre referenze, si veda HAL.



Per comodità, vi riporto alcuni articoli.

Bonine, M. E. (2008). Romans, Astronomy and the Qibla: Urban Form and Orientation of Islamic Cities of Tunisia. In African Cultural Astronomy: Current Archaeoastronomy and Ethnoastronomy Research in Africa (pp. 145-178). J., Medupe, R. T., & Urama, J. O. (Eds.). Springer Science & Business Media.

Caillemer, A., & Chevallier, R. (1957). Les centuriations romaines de Tunisie. Annales. Histoire, Sciences Sociales, 12(2), 275-286.

Chevallier, R. (1958). Essai de chronologie des centuriations romaines de Tunisie. Mélanges d'archéologie et d'histoire, 70(1), 61-128.

Decramer, L.R., Elhaj, R., Hilton, R., & Plas, A. (2002). Approche géométrique des centuriations romaines. Les nouvelles bornes du Bled Segui. Histoire & mesure, 17(XVII-1/2):109-162.

Davin, P. (1931). Note sur le cadastre romain du Sud tunisien, Bull. du C.T.H.S et note additive, 1930-1931, pp. 130-132.

Decramer, L. R., & Hilton, R. (1998). Nouvelles recherches sur la grande centuriation de l'Africa Nova, Cahiers de Métrologie, t. 16, pp. 5-50.

Decramer, L. R., Etcheto, P., Plas, A., Hilton, R., Ouasli, C., & Jaouadi, L. (1998). Quand les romains mesuraient l'Afrique. Archeologia, (347), 46-51.

Decramer, L. R., & Etcheto, P. (1999). Les centurions triangulateurs de la 3e légion Auguste, XYZ, n° 78, 1er trimestre 1999a, pp. 73-81.

Decramer, L. R., & Hilton, R. (1999). Le problème de la grande centuriation de l'Africa Nova. Esquisse d'une solution. Les cahiers de la Tunisie, t. XLIX, n° 174, pp. 43-95.

Legendre, M. (1957). Note sur la cadastration romaine de Tunisie, Les cahiers de la Tunisie, n° 19-20, pp. 135-166.

Toutain, J. (1905). Le cadastre de l'Afrique romaine. Étude sur plusieurs inscriptions recueillies par le capitaine Donau dans la Tunisie méridionale, Mémoires de la Société Nationale des Antiquaires de France, n° 64, pp. 227-235. Also in the Mémoires de l'Académie des Inscriptions & Belles-Lettres, t. 12, 1907, pp. 341-382.

Trousset, P. (1978). Les bornes du Bled Segui. Nouveaux aperçus sur la centuriation romaine du sud tunisien, Antiquités africaines, Aix-en-Provence, Cnrs, t. 2, pp. 125-177. DOI : 10.3406/antaf.1978.1003

Trousset, P. (1997). Les centuriations de Tunisie et l'orientation solaire, Antiquités africaines, Aix-en-Provence, Cnrs, t. 33, pp. 95-109.